„Wo sind Risse in der monolithischen Erzählung?“ – Artikel im Unireport 4/2017 über Vortrag von Carolin Emcke Der Artikel ist erschienen im Unireport 4_2017. Hier kann der Unireport 4_2017 vom 13.Juli 2017 heruntergeladen werden. Mitglied bei GRADE Center Gender werden! Pressebox
#4GenderStudies – Dr. Eva Kaufholz-Soldat (Mathematik): Zu schön, um Wissenschaftlerin zu werden? Dr. Eva Kaufholz-Soldat zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung der Trope der hässlichen (Natur)Wissenschaftlerin kulturhistorisch nach. Beginnend mit der Lebensgeschichte der Mathematikerin Sofja Kowalewskaja, die entgegen aller Zeichen und Regeln ihrer Zeit aufgrund ihres herausragenden Fähigkeiten Ende des 19. Jahrhunderts in Schweden als Professorin für Mathematik tätig war, folgt der Beitrag der öffentlichen Reduktion von Wissenschaftlerinnen auf ihre Äußeres bis in die Gegenwart. Egal…
#4GenderStudies – Dr. Johanna Leinius (Soziologie): Körper, Territorium und das Leben verteidigen; Frauenwiderstand gegen Bergbauprojekte in Lateinamerika Dr. Johanna Leinius stellt in ihrem Beitrag heraus, wie die Lebensweise des globalen Norden auf die ländliche Bevölkerung im globalen Süden auswirkt. Diese Wirkung beschränkt sich nicht auf die sichtbaren Folgen für die durch extraktive Projekte aufgerisse Landschaft, sondern reicht bis in die intimen Gefüge des Geschlechterverhältnisses . Auf der Grundlage einer relationalen Ontologie bilden sich dagegen in Lateinamerika Widerstandsbewegungen, die zwar die intersektionalen Machtverhältnisse…
#4GenderStudies – Apl. Prof. Dr. Carola Hilmes (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft): „Ich heiße Stinnes und fahre im Auto um die Erde“ Clärenore Stinnes (1901-1990), deutsche Industriellentochter und erfolgreiche Rennfahrerin, trat mit einem Auto der Adler Werke – dem Standard 6 mit Drei-Gang-Getriebe und 50 PS – eine Reise um die Welt an. Eine Pionierleistung: 46.758 km hat sie in zwei Jahren zurückgelegt. Für die mediale Verwertung war der schwedische Kameramann Carl-Axel Söderström angeheuert worden. Eine kritische Lektüre des Reiseberichts „Im Auto durch zwei Welten“ (Berlin 1929) eröffnet Einblicke in die Verflechtung von…