Das Cornelia Goethe Centrum solidarisiert sich mit Maureen Maisha Auma nach rassistischen Angriffen. Die Professorin für Diversity Studies war Dozentin bei der Winterschool 2020 des Cornelia Goethe Centrums.
Seit einem Interview im Tagesspiegel anlässlich des Wissenschaftstages #4GenderStudies ist Prof. Dr. Maureen Maisha Auma rassistischen Verleumdungen ausgesetzt. Im Interview kritisierte Auma den strukturellen Rassismus und Sexismus an deutschen Hochschulen und machte sich für einen intersektionalen Ansatz in der Analyse und Bekämpfung gesellschaftlicher Ungleichheiten stark.
Die jüngsten Diffamierungen sind keine Einzelfälle. Sie sind vielmehr Teil politischer Kampagnen der gezielten Untergrabung und Abwertung der Gender-, Intersektionalitäts- und Diversity-Forschung sowie anderer wissenschaftlicher Disziplinen, die sich mit Diskriminierung und gesellschaftlicher Ungleichheit auseinandersetzen. Das Cornelia Goethe Centrum verurteilt diese Angriffe und steht solidarisch an der Seite von Prof. Maureen Maisha Auma und kritischer Wissenschaftler*innen, die derzeit zunehmend rassistischen, sexistischen, homophoben und antisemitischen Anfeindungen von Seiten (rechts-)populistischer und rechtsextremer Akteur*innen ausgesetzt sind.
Kritische Rassismusforschung, intersektionale Analysen und Antidiskriminierungspolitiken sind zentrale Forschungs- und Handlungsperspektiven für eine demokratische Gesellschaft und leitend für das Programm des Cornelia Goethe Centrums, wie etwa in den jüngsten Vorlesungsreihen zu aktuellen Fragen und Diskussionen der Intersektionalitätsforschung sichtbar wird. Prof. Auma ist in diesen Themen eine hochgeschätzte Expertin und Kooperationspartnerin des CGC. Zuletzt war sie an der internationalen Frankfurt Digital Winter School zum Thema ‚Decolonisation and Feminisms‘ beteiligt. In der Auftaktsitzung, setzte sie sich mit den Kontinuitäten kolonialer Diskurse in Hochschule und Gesellschaft auseinander und führte damit in die Perspektiven dekolonialer und feministischer Wissenschaftler*innen ein . Dabei wies sie mit Nachdruck auf die besondere Verantwortung hin, die Lehrenden (an der Hochschule) bei der Bekämpfung von Diskriminierung und intersektionaler Ungleichheiten zukommt.
Das Cornelia Goethe Centrum bedankt sich bei Prof. Dr. Maureen Maisha Auma für die klugen Denkanstöße, die sie mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit und ihrer Beteiligung am öffentlichen Diskurs immer wieder eingebracht hat. Ihre Werke und ihr Engagement sind wichtige Impulse für das Cornelia Goethe Centrum, und wir hoffen, sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Auch interessant
- Solidarität mit Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma. Ein Offener Brief. Gunda Werner Institut, 09.02.2021.
- Stellungnahme zur Diskreditierung rassismuskritischer Forschung und Forscher*innen des Rats für Migration.
- Stellungnahme des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterforschung der HU Berlin.
- Solidaritätsbrief des Netzwerks „Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies“ der Universität Bayreuth, 18.1.2021.
- Intersektionale Bildungsarbeit – Maisha-Maureen Auma lesen. Ein Beitrag des Forums Antirassismus Medienwissenschaft auf dem Gender-Blog der Zeitschrift für Medienwissenschaften, 28.01.2021.
- Institutionellen Rassismus an Universitäten benennen, erforschen und überwinden. Eine Erklärung des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin.
- Angriff gegen Prof. Maisha Auma weit über Bayreuth hinaus brisant. Migrationsrat Berlin e.V., 03.02.2021.
- Gemeinsam gegen strukturellen Rassismus an Hochschulen und Angriffe auf rassismuskritische Autor*innen! Solidarität mit Maureen Maisha Auma! Eine Solidaritätserklärung des Bündnis‘ ‚Entschieden gegen Rassismus und Diskriminierung‘, 22.01.2021.
- „Nur tagsüber sind Universitäten weiße Institutionen.“ Maureen Maisha Auma über Intersektionalität und strukturellen Rassismus an deutschen Hochschulen. Ein Interview zum Aktionstag #4GenderStudies von Christoph David Piorkowski, 18.12.2020.
- Vortrag von Prof. Dr. Auma Who Needs Feminism? Who Needs Intersectionality?, 18.2.2021, Africa Multiple – Cluster, Universität Bayreuth, 18-20 Uhr.
- Cornelia Goethe Colloquien 2020/21: Intersektionalität im Kreuzfeuer?