Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen!
Weitere Informationen zu den Cornelia Goethe Colloquien in diesem Wintersemester gibt es im Programmheft.
Ökonomien der Diversität: Literarische Kanonprozesse
im Umbruch
Im literarischen Feld wird von Kanon gesprochen, wenn es um bekannte Werke geht – solche, die überliefert wurden, die immer wieder gelesen werden und denen eine bestimmte Qualität zugesprochen wird. Einige universitäre Institute führen Leselisten, die von den Studierenden abgearbeitet werden sollen. Unter einem Kanon wird etymologisch betrachtet ein Stück Rohr verstanden, mit dem sich etwas anderes messen lässt. Kanones dienen also zur Messung, zum Vergleich – und sie können eine Orientierung bieten. Was aber zählt zu den Büchern, ‚die man gelesen haben sollte‘?
Kanonisierungsprozesse beruhen auf Selektion – wann immer Werke etwa auf eine Liste gesetzt werden, werden andere weggelassen. So sind beispielsweise Texte von Frauen, People of Color, nicht-binär identifizierenden Menschen etc. häufig unterrepräsentiert. Institutionen wie Schulen, Universitäten, aber auch Archive und Bibliotheken beteiligen sich an diesen Selektionsprozessen, sie festigen und tradieren sie. Wie dies genau geschieht, ist gar nicht so klar – die Germanistin Simone Winko hat in diesem hat in diesem Zusammenhang von einem invisible hand-Phänomen gesprochen, viele sind an diesen Prozessen beteiligt, nicht alle und nicht in jeder Position tun dies auch bewusst. Auch Kanones entstehen innerhalb von gesellschaftlichen Machtkonstellationen. Wen und auf welche Weise schließen Kanones aus? Welche Rolle spielen gender, class und race? Inwiefern kann es einer um Offenheit bemühten Gesellschaft und ihren Institutionen gelingen, überholte Ausschlussverfahren zu überdenken und integrativer, diverser zu agieren?
Mit solchen Fragen setzt sich das von Martina Wernli initiierte Projekt #breiterkanon (https://breiterkanon.hypotheses.org/) auseinander. Die internationale, interdisziplinäre Gruppe besteht aus rund 25 Forscher*innen sowie Autor*innen und Journalist*innen und hat zum Ziel, die eigene Arbeit in Forschung und Lehre, aber auch die Situation auf dem Buchmarkt und im Feuilleton zu reflektieren. Einige von ihnen werden im Rahmen der Colloquien zu sehen und hören sein – es handelt sich dabei dieses Semester um Veranstaltungen, die weniger wissenschaftliche Vorträge im klassischen Format, sondern vielmehr Podien, Lesungen und Gesprächsrunden bieten. Damit sollen die Vielfalt der beteiligten Faktoren aufgezeigt sowie die möglichen Umbrüche in den Wirkungsfeldern reflektiert werden – sie umfassen zum Beispiel Buchhandel, Verlagsprogramme, universitäre Lehre, literaturwissenschaftliche Forschung oder die Kinder- und Jugendliteratur.
Aktuelle Hinweise zu den Colloquien und COVID-19
Aufgrund der derzeit unabsehbaren Entwicklungen von COVID-19 behält sich das Cornelia Goethe Centrum vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verlegen oder abzusagen. Bitte informieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn über Zeitpunkt, Ort und Format der Colloquien unter
Veranstalterin
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
Konzeption: Martina Wernli, #breiterkanon
Koordination: Lucas Schucht, Marianne Schmidbaur, Mandy Gratz
Layout: Miguel Pardo
Zeit, Ort und Anmeldung
jeweils mittwochs, 18-20 Uhr c.t. (synchron) bzw. in der Woche nach dem angekündigten Vortragsdatum
auf der CGC Webseite und dem CGC YouTube-Kanal verfügbar.
Der Eintritt ist frei!
27.10.2021: An Apartment on Uranus. Chronicles of the Crossing. mit Paul B. Preciado, Moderation: Bettina Kleiner
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc1027
10.11.2021: Wie geht Kanon-Kritik in Handel und Verlag? mitLinus Giese und Lina Muzur, Moderation: Miriam Zeh
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc1110
24.11.2021: „Vielfalt allein macht noch keine gute Geschichte.“ Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Diversity-Debatte in der Kinder- und Jugendliteratur mit Andrea Karimé, Ute Dettmar und Élodie Malanda, Moderation: Martina Wernli
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc1124
08.12.2021: Sexismus, Rassismus und Klassismus – Machtdynamiken im literarischen Feld mit Alice Hasters, Nicole Seifert und Daniela Dröscher, Moderation: Martina Wernli
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc1208
12.01.2022: Kanon machen. Preise. Institutionen, literarische Gattungen. mit Sandra Vlasta und Anna Bers, Moderation: Esther Köhring
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc0112
26.01.2022: Frauenzeitschriften – Frauenverlage – Frauenbuchläden. mit Ulla Wischermann, Ulrike Helmer und Andrea Gollbach, Moderation: Carola Hilmes
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc0126
09.02.2022: How to do a Feminist Festival? mit Sonja Lewandowski und Svenja Reiner, Moderation: Miriam Zeh
Anmeldung: https://kurzelinks.de/cgc0209
Hier geht es zum Download des Programmheftes.
Layout: Miguel Pardo, Grübelfabrik
Für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen!
Zum Titelmotiv
Untitled by Julia Joppien
https://unsplash.com/@shots_of_aspartame
Einzeltermine
Vergangene Cornelia Goethe Colloquien
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2021
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2020/21
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2020
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2019/20
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2019
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2018/19
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2018
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2017/18
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2017
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2016/17
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2016
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2015/2016
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2015
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2014/2015
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2014
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2013/2014
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2013
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2012/2013
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2012
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2011/2012
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2011
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2010/2011
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2010
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2009/2010
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2009
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2008/2009
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2008
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2007/2008
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2007
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2006/2007