Der B.A. Nebenfachstudiengang Gender Studies besteht aus 5 Modulen (3 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule). Ein Modul ist eine in sich geschlossene thematische Einheit, die sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt. Was sich hinter der Bezeichnung „Credit Point“ verbirgt und wie sich die einzelnen Veranstaltungsarten unterscheiden, können Sie der Seite FAQ / häufige Fragen entnehmen. Die Studienordnung, Modulübersichten, eine Auflistung der jeweiligen Modulbeauftragten und andere Dokumente finden Sie im Downloadbereich.
Im Einzelnen besteht der B.A. Nebenfachstudiengang Gender Studies aus folgenden Modulen:
Modulübersicht
Module | Ziele/Inhalte | CP |
Basisphase / Pflichtbereich | ||
1 Einführung in die Gender Studies | Studierende verschaffen sich eine erste Orientierung und erwerben Grundkenntnisse, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:
Studierende belegen ein Interdisziplinäres CGC Colloquium und müssen die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. |
11 |
2 Inter-/ Transdisziplinarität, Wissenschaftskritik und Methoden in den Gender Studies | Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:
Studierende belegen zwei Interdisziplinärer CGC Colloquien und müssen die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. |
12 |
Aufbauphase / Wahlpflichtbereich | Von 3 Modulen werden 2 Module ausgewählt | |
3 Gesellschaft, Politik, Recht | Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:
Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen und einen Independent Study Nachweis erbringen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. |
12 |
4 Kultur, Identität, Sexualität | Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:
Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen und einen Independent Study Nachweis erbringen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. |
12 |
5 Fortgeschrittene Theorien der Gender Studies | Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse, praktische Erfahrungen und Kompetenzen bezogen auf:
Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Proseminaren nachweisen und einen Independent Study Nachweis erbringen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. |
12 |
Abschlussphase / Pflichtbereich | ||
6 Spezialisierung | Die Studierenden vertiefen theoretische und methodische Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen in selbst gewählten Kernbereichen:
Studierende müssen die aktive Teilnahme an zwei Seminaren nachweisen und einen Independent Study Nachweis erbringen. Das Modul schließt mit einer Klausur oder Hausarbeit ab. |
13 |