Forschungsprojekte am Cornelia Goethe Centrum
Die Mitglieder des Cornelia Goethe Centrums forschen zu den Bedeutungen und Problemen der Geschlechterverhältnisse in allen gesellschaftlichen Bereichen. Hierzu zählen die symbolischen Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit, aber auch die sozialen Ungleichheiten und Machtverhältnisse, in die sie eingebunden sind. Die Forschung greift aktuelle gesellschaftspolitische Fragen auf und zeichnet sich durch das Interesse an theoretischen Neuorientierungen, soziokulturellen Differenzierungsprozessen und internationalen Entwicklungen aus. Die Forschungsprojekte werden von internationalen und nationalen Drittmittelgeber*innen gefördert, so z. B. von der Europäischen Union, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, dem Land Hessen und der Hans-Böckler-Stiftung.
Laufende Forschungsprojekte
Die Personalisierung der Depression – Voraussetzungen, Dynamiken und Implikationen der psychiatrischen Biomarker-Forschung
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Lemke
Projektmitarbeiter/in: Jonas Rüppel und Laura Schnieder
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektlaufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2019
Mobiles Altern: Transnationale Pendelpraxen und Care-Netzwerke von Menschen im Ruhestand zwischen der Türkei und Deutschland
Projektleitung: Prof. Dr. Kira Kosnick
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: Projektbeginn 2017
Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements
Projektleitung: Prof. Dr. Helma Lutz
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der D-A-CH Lead Agency Vereinbarung
Laufzeit: Juni 2017-Mai 2020
Religiöse Positionierung im Kontext endzeitlicher Heilserwartung
Teilprojekt im LOEWE-Schwerpunkt Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten (RelPos)
Projektleitung: Prof. Dr. Rebekka Voß
Förderung: HMWK
Laufzeit: 2017-2020
Consolidating Frankfurt Korean Studies Through Teaching and Research on Identity and Transnational Mobility in and out of Korea
Projektleitung: Prof. Dr. Yonson Ahn
As the beneficiary of the AKS Seed Program of Korean Studies
Laufzeit: 2015-2018
Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folgen der Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft
Förderung: VolkswagenStiftung in der Förderlinie ‚Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft‘
Projektleitung: Prof. Dr. Vera King (Sprecherin; Goethe-Univ. & SFI Frankfurt/M.), Prof. Dr. Benigna Gerisch (IPU Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Univ. Jena und Max-Weber-Kolleg Erfurt)
Laufzeit: Projektbeginn 2017
Integrationswege und adoleszente Entwicklungen unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in vollstationären Jugendhilfeeinrichtungen
Leitung: Prof. Dr. Vera King (Goethe-Univ. & SFI Frankfurt/M.)
Förderung: Heidehof Stiftung
Laufzeit: Projektbeginn 2017
Migrantinnen in der Kleinkindbetreuung in Deutschland und Frankreich – Chance zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit? Eine biografieanalytische vergleichende Policy-Analyse
Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Laufzeit: April 2017 – Dezember 2018
Von der Erziehung der Unzivilisierten. Postkoloniale Geschlechterdimensionen im Begriff der Zivilisation
Projektleitung: Dr. Julia König
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Laufzeit: April 2017 – September 2018
Biographical achievements and negotiations of belongings among the descendants of immigrant families. A qualitative comparative study on the impact of policies in two generations in the metropolitan areas of Strasbourg and Frankfurt am Main
Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch
Förderung: University of Strasbourg Institute for Advanced Study (USIAS)
Laufzeit: 2017-2019
Tracking the Traffic: Bertha Pappenheim App
Projektleitung und Bearbeitung: Elianna Renner (Bremen), Prof. Dr. Rebekka Voß
Förderung: Ein Projekt der Jungen Akademie, Berlin
Laufzeit: 2015-2018
Binationales deutsch-französisches DoktorandInnen-Kolleg Straßburg/Frankfurt a.M.
„Sozialisation, Familie und Gender im Kontext der Migration“
Sprecherinnen: Prof. Ina Inowlocki und Prof. Cathérine Delcroix
Förderung: Deutsch-Französische Hochschule (DFH)
Laufzeit: seit 2014
Natur – Wissenschaft – Geschlecht: Forscherinnen in Frankfurt
Projektleitung: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und Prof. Dr. Verena Kuni
Laufzeit: Seit 2013
Wenn Frauen zu Familienernährerinnen werden – Zur Bedeutung und Konstruktion von Geschlecht/sidentitäten in Familien mit weiblichem Haushaltsvorstand im Kontext der Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen
Projektleitung: Dr. Alexandra Rau/ Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink
Projektmitarbeiter*in: Sarah Schmitz
GanztagsSchulKulturen – ein Feldforschungsprojekt
Projektleitung: Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser und Dipl. Päd. Sophia Richter und Dipl. Päd. Anna Bitzer
„Norbert Elias als Lehrer“: Norbert Elias und die ersten Soziologinnen
Projektleitung: Dr. Marion Keller
Laufzeit: seit Januar 2015
From Flying Flatirons to Talking Tupperware and beyond: Artistic Hacks and (Re)Inventions of Everyday Technologies / Zur künstlerischen Auseinandersetzung mit Alltagstechnologien
Projektleitung: Prof. Dr. Verena Kuni
ArtSciEd – Plattform für die Entwicklung, Präsentation und Vermittlung von Lehr-Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften
Projektleitung: Prof. Dr. Verena Kuni und Prof. Dr. Paul W. Dierkes
Vom Umgang mit Tieren in der amerikanischen Literatur/ Animals in American Literature
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Opfermann
Laufzeit: 2012 – 2018
Verbundprojekt: Wissenspraktiken und Wirkungsketten: Feministische Perspektiven auf Mensch-Natur-Verhältnisse
Projektbeteiligte: Susanne Bauer, Birgit Blättel-Mink, Diana Hummel, Verena Kuni, Susanne Lettow, Christine Löw, Susanne Opfermann, Tanja Scheiterbauer, Eva Sänger
Konsumästhetik – Formen des Umgangs mit käuflichen Dingen
Projektleitung: Prof. Dr. Moritz Baßler (Professur für neuere deutsche Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Prof. Dr. Heinz Drügh (Professur für Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts / Ästhetik, Goethe Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Birgit Richard (Professur für Neue Medien, Goethe Universität Frankfurt am Main), Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (Professur für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie, HfG Karlsruhe).
Laufzeit: seit Januar 2013
Afrikas Asiatische Optionen – AFRASO
Laufzeit: 2013-2018
Klimawandel, Entwicklung und Geschlecht – Zivilgesellschaftliche Aushandlungsprozesse in Tunesien und Marokko im Vergleich
Projektleitung: Prof. Dr. Uta Ruppert
Projektmitarbeiter*in: Dr. Tanja Scheiterbauer
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Transnational Care-work in France and in Germany – a Biographical Policy Evaluation
Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch und Prof Dr. Catherine Delcroix
Projektmitarbeiter*in: Janina Glaeser
Transnationale (Rückkehr-)Migration ehemaliger koreanischer Gastarbeiterinnen in Hessen und Südkorea
Projektleitung: Prof. Dr. Yonson Ahn
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Laufzeit: Mai 2016 – Oktober 2017
Doing Gender im Web 2.0″- Eine explorative Fallstudie zum Doing Gender in Make-Up-Tutorials auf der Internetplattform YouTube
Projektleitung: Prof. Dr. Ulla Wischermann
Projektmitarbeiter*in: Elsa Franz
Förderung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Laufzeit: 2016-2017
Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken
Leitung: Prof. Dr. Vera King (Sprecherin, Hamburg), Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena)
MitarbeiterInnen von V. King: Julia Schreiber, Niels Uhlendorf, Katarina Busch
Förderung: Volkswagen Stiftung, Förderinitiative „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“
Laufzeit: 2012-2017
Jiddisch, die Sprache der Liebe: Isaak Wetzlars Libes briv (1748/49) im Kontext von Pietismus, Frühaufklärung und Moralliteratur
Projektleitung: Prof. Dr. Rebekka Voß, Prof. Dr. Marion Aptroot (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Förderung: DFG
Laufzeit: 2013-2017
Between Two Pasts – Immigrants‘ Constructing and Re-Constructing the Narratives of their Past. The Case of Israel and Germany Life, Work and the Socialization of the Next Generation
Projektleitung: Prof. Dr. Ursula Apitzsch in Kooperation mit Prof. Lena Inowlocki und Prof. Heino Ewers
Projektmitarbeiter*in: DoktorandInnen der Goethe-Universität und der Tel Aviv University
Laufzeit: 2013-2016
Epidemiologische Risiko-Scores als Instrumente des Wissenstransfers
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Bauer
Projektmitarbeiter*in: Dr. Katrin Amelang
Laufzeit: 2013-2016
Demografisierung des Politischen? Eine intersektionale Analyse deutscher Familien- und Migrationspolitik seit Mitte der 1990er Jahre
Projektleitung: Dr. Susanne Schultz
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft,
Projektlaufzeit: 2014 bis 2017
Dissertationsprojekt: „Neuverhandlung von Familie, Verwandtschaft und Ge- schlecht? Die Nutzung von Reproduktionstechnologien durch lesbische Paare“
Projektleitung: Sarah Dionisius
Laufzeit: 2013 – 2017
Ver(un)eindeutigende Praxen. Zum Verhältnis von Geschlecht, Heteronormativität und Vielfältigkeit in schulischer Sexualpädagogik – eine diskursanalytische Ethnographie
Projektleitung: Dr. Antje Langer
Laufzeit: 2011-2015
Die Regierung der Dinge. Grundlagen und Perspektiven des Neuen Materialismus
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Lemke
Laufzeit: 01. 04.2015-30.09.2016
The Care Curtain of Europe. A Critique of the Global Care Chain Concept
Projektleitung: Prof. Dr. Helma Lutz
Laufzeit: seit April 2012
Feminismus vs. Multikulturalismus? Zur Diskurskarriere eines wirkungsmächtigen Widerspruchs
Projektleitung: Prof. Dr. Helma Lutz
Projektmitarbeiter*in: Kristina Nottbohm
Sorge und Erziehung unter Beobachtung. Stationäre Mutter-Kind-Einrichtungen und die Formierung von Mutterschaft im Kontext des Kinderschutzes
Projektleitung: Dr. Marion Ott
Laufzeit: November 2013 bis Oktober 2016
Transformation von Geschlechterverhältnissen in Syrien und Marokko
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projektmitarbeiter*innen: Alewtina Schuckmann, Stephanie Michels
Laufzeit: 2011 – 2015
Formierung einer neuen Geschlechterordnung in Tunesien nach der Revolution
Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projektmitarbeiter*in: Sonia Zayed
Laufzeit: 2012 – 2015
Interaction between state feminism and women’s civil society organisations in Egypt
Supervision: Prof. Dr. Susanne Schröter
Projektmitarbeiter*in: Lubna Azzam
Laufzeit: 2012 – 2015
Weitere abgeschlossene Forschungsprojekte finden Sie in unserem Archiv