Die Cornelia Goethe Colloquien sind ein offenes Diskussionsforum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. Interessierte* sind herzlich eingeladen!
Im Sommersemester 2022 stehen die Colloquien unter dem Titel:
bad feelings. Zur Ambivalenz von Geschlecht und Gefühl
Menschen erleben Gefühle je für sich, dennoch sind Gefühle keine Privatangelegenheit. Gefühle werden von kulturellen Diskursen mitgestaltet oder allererst hervorgebracht, sie sind gesellschaftlichen Regeln unterworfen und werden situativ ausgehandelt, kaschiert oder inszeniert. Gefühle sind spürbares Produkt und körperlicher Ausdruck sozialer Macht- und Geschlechterverhältnisse sowie mit spezifischen normativen Erwartungen und moralischen Zuschreibungen verknüpft. Letzteres zeigt sich unter anderem daran, dass Gefühle immer auch mit Wertungen verbunden sind: Manche Gefühle gelten als „gut“, etwa Liebe, Freude, Vertrauen, Mitgefühl oder Mut, andere hingegen als „schlecht“, beispielsweise Ärger, Hass, Wut, Neid oder Zorn. Es ist offenkundig, dass solche wertenden und moralischen Kategorisierungen je nach Epoche, Kultur, Gesellschaft, Klasse oder Milieu unterschiedlich ausfallen (können).
Im Mittelpunkt der Cornelia Goethe Colloquien stehen die so genannten „schlechten“ Gefühle – mit einem Ausdruck aus dem Kontext der Affect Studies: bad feelings. Unter bad feelings sind hier zum einen solche Gefühle gemeint, die zu einer bestimmten Zeit oder in einer bestimmten Kultur negativ konnotiert sind. Zum anderen sollen damit Gefühle bezeichnet sein, die zu einer bestimmten Zeit oder in einer bestimmten Kultur zwar positiv konnotiert sind, zu „schlechten“ Gefühlen aber deshalb werden, weil sie auf ein ‚falsches‘ Objekt gerichtet sind oder in einem ‚falschen‘ Kontext erlebt oder gezeigt werden. In so genannten westlich-modernen Gegenwartsgesellschaften gilt dies etwa für als deviant bezeichnete Formen sexuellen Begehrens (Pädophilie, Nekrophilie, Sodomie) oder für das Mitgefühl und die Nähe, die Gewaltopfer für ihre Täter empfinden. Bei beiden Varianten von bad feelings ist die Zuschreibung bad perspektivenabhängig: Es kann die von dem Gefühl affizierte Person selbst sein, die ihr Gefühl als „schlecht“ bewertet (im Sinne eines feeling bad), es können aber auch oder gar ausschließlich Beobachter*innen sein, die diese Bewertung vornehmen.
Aktuelle Hinweise zu den Colloquien und COVID-19
Aufgrund der derzeit unabsehbaren Entwicklungen von COVID-19 behält sich das Cornelia Goethe Centrum vor, Veranstaltungen kurzfristig zu verlegen oder abzusagen. Bitte informieren Sie sich vor Veranstaltungsbeginn über Zeitpunkt, Ort und Format der Colloquien unter
Veranstalterin
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
Konzeption: Robert Gugutzer, Bettina Kleiner, Melanie Köhlmoos
Koordination: Amanda Glanert, Mandy Gratz, Marianne Schmidbaur
Layout Booklet und Poster: Miguel Pardo
Zeit und Ort
jeweils mittwochs, 18-20 Uhr c.t.
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G 191
Einige Vorträge sind auch in der Woche nach dem angekündigten Vortragsdatum
auf der CGC Webseite und dem CGC YouTube-Kanal verfügbar.
04.05.2022 – Vortrag wird nicht aufgezeichnet
Stefan Wellgraf
Bad Boys. Affektive Männlichkeit und Hooliganismus
11.05.2022 – Vortrag wird aufgezeichnet: Youtube-Link
Hilge Landweer
Kränkung. Zur Dynamik von Unrechts- und Aggressionsgefühlen in Geschlechterverhältnissen
18.05.2022 – Vortrag wird nicht aufgezeichnet
Gerhard Schreiber
Paraphilien. Versuch einer Orientierung aus sexualethischer Sicht
01.06.2022 – Vortrag wird nicht aufgezeichnet
Christine Vogt-William
Bad Feelings in Contemporary American Fiction
Language: Englisch
08.06.2022 – Vortrag wird aufgezeichnet: Youtube-Link
Ute Frevert
Wann und warum und für wen ist Neugier ein schlechtes Gefühl?
29.06.2022 – Vortrag wird nicht aufgezeichnet
Christine Hentschel
Feeling apocalyptic: über ein letztes Gefühl im Angesicht von Klimakatastrophe und Pandemie
06.07.2022 – Vortrag wird aufgezeichnet
Veronika Magyar-Haas
Zum ambivalenten Gefühl der Scham. Ungleichheitstheoretische Zugänge
Der Eintritt ist frei!
Hier geht es zum Download des Programmheftes.
Layout: Miguel Pardo
Für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe bedanken wir uns sehr herzlich bei unseren Kooperationspartner*innen!
Zum Titelmotiv
How can I love you in the right way
by Vivien Szaniszlo ©
Einzeltermine
Vergangene Cornelia Goethe Colloquien
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2021/22
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2021
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2020/21
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2020
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2019/20
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2019
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2018/19
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2018
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2017/18
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2017
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2016/17
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2016
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2015/2016
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2015
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2014/2015
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2014
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2013/2014
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2013
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2012/2013
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2012
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2011/2012
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2011
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2010/2011
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2010
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2009/2010
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Sommersemester 2009
Booklet: Cornelia Goethe Colloquien im Wintersemester 2008/2009
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2008
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2007/2008
Booklet: Kolloquium im Sommersemester 2007
Booklet: Kolloquium im Wintersemester 2006/2007