Der B.A. Nebenfachstudiengang Gender Studies besteht aus 5 Modulen (3 Pflichtmodule, 2 Wahlpflichtmodule). Ein Modul ist eine in sich geschlossene thematische Einheit, die sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammensetzt. Was sich hinter der Bezeichnung „Credit Point“ (CP) verbirgt und wie sich die einzelnen Veranstaltungsarten unterscheiden, können Sie der Seite FAQ / häufige Fragen entnehmen. Die Studienordnung, Modulübersichten, eine Auflistung der jeweiligen Modulbeauftragten und andere Dokumente finden Sie im Downloadbereich.

Für den B.A. Nebenfachstudiengang Gender Studies gibt es hier ein FAQ.

Im Einzelnen besteht der B.A. Nebenfachstudiengang Gender Studies aus folgenden Modulen (BA NF Gender Studies PO 2022):

Module Ziele / Inhalte CP
Basisphase / Pflichtbereich
1 Einführung in die Gender Studies

Studierende verschaffen sich eine erste Orientierung und erwerben Grundkenntnisse, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:

  • die Bedeutung von ‚Geschlecht‘ in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Fachrichtungen,
  • die Breite und Heterogenität von Theorien und Forschungen im Bereich Gender Studies,
  • die Entstehung und Entwicklung der Gender Studies im Kontext sozialer Bewegungen,
  • die Bedeutung von Gender Studies in unterschiedlichen Praxisfeldern,
    die Fähigkeit, ‚Geschlecht‘ als analytische Kategorie zu verstehen und dieses Wissen anzuwenden,
  • grundlegende Fähigkeiten, Zusammenhänge zwischen ‚Geschlecht’ und anderen Differenzkategorien (‚race‘/Ethnizität, soziale Herkunft u.a.) zu erkennen und zu analysieren.

Studierende belegen ein einführendes Seminar in die Geschlechterforschung, eine Veranstaltung aus dem Modulangebot im Vorlesungsverzeichnis sowie zwei Interdisziplinäre CGColloquien. Die zwei Interdisziplinären CGColloquien können je nach Angebot durch ein Tutorium zur Einführung in die Geschlechterforschung (1 SWS/2 CP) ersetzt werden. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung ab.

12
2 Inter-/ Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät,
Wissen­schafts­kritik und Methoden
in den Gender Studies

Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:

  • Gender Studies in den verschiedenen Disziplinen in ihrer historischen Entwicklung sowie im Zusammenhang mit politischen und institutionellen Rahmenbedingungen der Produktion von Wissen,
  • zentrale Debatten um Methoden und Forschungsparadigmen in den Gender Studies,
  • Methoden und Techniken der wissenschaftlichen Analyse in verschiedenen Disziplinen und Fachgebieten,
  • Feministische Erkenntnis- und Wissenschaftskritik,
  • die Beurteilung und Anwendung unterschiedlicher Forschungsmethoden in den Gender Studies.

Studierende belegen ein Interdisziplinäres CGColloquien und zwei Veranstaltungen aus dem Modulangebot im
Vorlesungsverzeichnis. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung ab.

11
Aufbauphase / Wahlpflichtbereich Von 3 Modulen werden 2 Module ausgewählt
3 Gesellschaft, Politik, Recht

Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:

  • die Bedeutung und Wirkung gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Normen und Institutionen für die Ordnung und den Wandel von Geschlechterverhältnissen,
  • theoretische Konzepte und empirische Befunde zu Ungleichheit und der Verschränkung von Ungleichheitsdimensionen (Geschlecht, Klasse, Ethnizität/„Race“),
  • Theorien der Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellungspolitik, Gender Mainstreaming, internationale Gendernormen,
  • die kritische Erschließung und Analyse von Themenfeldern auf dem Gebiet der Sozial- und Rechtswissenschaften mit einer Gender-Perspektive,
  • das Erkennen der Bedeutung der Kategorie ‚Geschlecht‘ im Kontext von Intersektionalität für unterschiedliche Teilgebiete der Soziologie, der Politik- und der Rechtswissenschaft,
  • das Erkennen von benachteiligenden Strukturen und Politiken und die Fähigkeit, Handlungsperspektiven zu entwickeln, um neue und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen.

Studierende belegen zwei Veranstaltungen aus dem Modulangebot im Vorlesungsverzeichnis und absolvieren eine Independen Study. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung ab.

12
4 Kultur, Identität, Sexualität

Die Studierenden erwerben eine erste Orientierung, praktische Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen bezogen auf:

  • die Konstruktionen, Repräsentationen und historischen Veränderungen von Geschlecht in kulturellen Symbolisierungen,
  • hegemoniale und subversive Imaginationen und Konzeptionen von Geschlecht,
  • Dimensionen der Subjektwerdung und der Identitätsentwicklung,
  • Sexualität, Körper, Leiblichkeit und Diskurs,
  • die Bedeutung von ‚Geschlecht‘ für Erziehungs-, Bildungs-, Sozialisations- und Qualifikationsprozesse in verschiedenen Lebensphasen,
  • die Wahrnehmung und Analyse von Genderfiguren als zentrale kulturelle Codierungsmedien,
  • das Erfassen von Interdependenz zwischen Sprache, Identität, Subjektpositionen und gesellschaftlich-politischen Strukturen und Hierarchiebildungen,
  • die kritische Reflexion von Geschlechterstereotypen in kulturellen Symbolisierungen und Bildungsprozessen.

Studierende belegen zwei Veranstaltungen aus dem Modulangebot im Vorlesungsverzeichnis und absolvieren eine Independen Study. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung ab.

12
5 Aktuelle Debatten und Theorien der Gender Studies

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse, praktische Erfahrungen und Kompetenzen bezogen auf:

  • Gender Studies im historischen und internationalen Vergleich,
  • Debatten und Kontroversen,
  • Einsprüche post- und dekolonialer Ansätze,
  • Erkenntnis- und Wissenschaftskritik,
  • das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Pädagogik,
  • aktuelle theoretische Entwicklungen und Perspektiven,
  • Wirkungszusammenhänge der Gender Studies.

Studierende belegen zwei Veranstaltungen aus dem Modulangebot im Vorlesungsverzeichnis und absolvieren eine Independen Study. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung ab.

12
Abschlussphase / Pflichtbereich
6 Spezialisierung

Die Studierenden vertiefen theoretische und methodische Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen in selbst gewählten Kernbereichen:

  • Inter-/Transdisziplinarität. Wissenschaftskritik und Methoden in den Gender Studies,
  • Gesellschaft, Politik, Recht,
  • Kultur, Identität, Sexualität,
  • Fortgeschrittene Theorien der Gender Studies,
  • einem aktuellen Gender-Forschungsschwerpunkt aus einem der kooperierenden Fachbereiche.

Studierende belegen zwei Veranstaltungen aus dem Modulangebot im Vorlesungsverzeichnis und absolvieren eine Independen Study. Das Modul schließt mit einer Klausur, Hausarbeit oder mündlichen Prüfung ab.

13